Neue Medien – Chancen und Risiken – Hassreden, öffentliche Kommunikation und Meinungsbildung im Netz
Wir alle kennen das – Worte können ungewollt verletzen. Doch es gibt auch Worte, die ganz bewusst eingesetzt werden, um Hass zu verbreiten, andere zu erniedrigen, zu diskriminieren und gegen sie zu hetzen. In der Anonymität des Internets kann man sich schnell solchen Meinungen gegenübersehen oder selbst betroffen sein.
Was kann jeder Einzelne gegen Hassreden tun? Wir wollen uns medial mit dem Thema Hass und Diskriminierung auseinandersetzen und eine eigene Kampagne gegen Hate Speech produzieren. Love Speech schlägt Hate Speech!
Zielgruppe: Jugendliche, junge Erwachsene, Azubis, Interessierte
Datum: 12. – 14.04.2023
weitere Termine auf Anfrage
Referent*in: Matthias Melzer
Neue Medien – Fairplay im Netz
Hand aufs Herz – Wer kennt niemanden, der nicht schon einmal Probleme in den sozialen Netzwerken hatte oder sogar gemobbt wurde? Wie kann man sich und andere im Vorfeld schützen?
Was kann man tun, wenn man direkt oder das Umfeld betroffen ist? Welche Regeln sollte man zum eigenen Schutz beachten? Wir nutzen für die Auseinandersetzung mit dem Thema die Medien und produzieren unter Anleitung eines/r Medienpädagog*in ein eigenes Medienprodukt, z.B. in Form von Audio, Video, Foto, Comic, usw., welches anderen Betroffenen helfen kann.
Zielgruppe: Jugendliche, junge Erwachsene, Azubis, Interessierte
Datum: 02. – 04.05.2023
weitere Termine auf Anfrage
Referent*in: Matthias Melzer
Politische Medienkompetenz im Ehrenamt
Die von Politik und Wirtschaft am häufigsten geforderte Kompetenz der Zukunft ist die Medienkompetenz. Aber was genau ist damit gemeint? Was sind eigentlich die Ansprüche von morgen? Und wie hängt Politik und Medienkompetenz zusammen? Das Seminar geht diese Fragen nach und beschäftigt sich mit grundlegenden Begriffen der Medienpädagogik. Dabei liegt werden digitale Phänomene immer im Kontext von gesellschaftlicher und politischer Entwicklung betrachtet.
Zielgruppe: junge Erwachsene, Erwachsene, Interessierte, MultiplikatorInnen
Datum: 02. -05.03.2023
weitere Termine auf Anfrage
Referent*in: N.N.
Zukunft braucht Nachhaltigkeit – Vom Kakao zur (selbst hegestellten) Praline
Schokolade macht glücklich! Dafür spricht auch die Statistik: Wir Deutschen essen ca. 9 kg im Jahr! Das stellen sich doch einige Fragen, denen wir im Seminar nachgehen werden: Kannten unsere Vorfahren schon Kakao? Woher kommt der Kakao für unsere Schokolade? Wer sind die Gewinner und Verlierer bei der Produktion und Vermarktung? Können wir guten Gewissens Schokolade essen? Was bedeutet fairer Kakao? u.v.a.m.
Aber was wäre ein Seminar zum Thema Schokolade ohne die Schokoladenverkostung!
Als Highlight werden wir unsere eigenen Pralinen im Seminar herstellen.
Zielgruppe: Erwachsene, Interessierte
Datum: Dauer: 3 Tage
Termine auf Anfrage
Referent*in: N.N.
Podcast als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit im non-profit-Bereich
Podcasts sind in den letzten Jahren immer stärker im Kommen.
Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen erreichen über dieses Hör-Medium Millionen von Menschen. In diesem praxisorientierten 2-tägigen Workshop erfahren Sie, was Podcasts sind, wie sie entstehen und welche Schritte und welche Technik für einen erfolgreichen Podcast wirklich notwendig sind. Gemeinsam mit uns gehen Sie die ersten Schritte zur Umsetzung eines eigenen Podcast.
Zielgruppe: Multiplikator*innen, Erzieher*innen
Datum: Dauer: 2 Tage
Termine auf Anfrage
Referent*in: Matthias Melzer