Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft – Leben und Arbeiten in der Region –
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den aktuellen Entwicklungen in den Betrieben, in Wirtschaft und Gesellschaft auseinanderzusetzen und mehr über die Ursachen von Konflikten im Betrieb und der Gesellschaft zu erfahren – gerade in der Zeit von steigenden Energie- und Gas-/Ölpreisen.
Im Seminar werden Grundkenntnisse über ökonomische und soziale Zusammenhänge in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. Gemeinsam werden wir der Frage nachgehen wie ich mich als Arbeitnehmer*in einbringen kann. Welche Einflussmöglichkeiten es in meiner Firma/Betrieb gibt, z.B. durch Betriebsrat, etc.
Zielgruppe interessierte Erwachsene, Arbeitnehmer*innen
Datum: Termine auf Anfrage
Referent*n: N.N.
Situation und Interessen junger Arbeitnehmer/innen im Betrieb
Von der Schule direkt in die Ausbildung – alles ist neu!
Wir wollen gemeinsam im Seminar klären: Welche Rechte und Pflichten hat ein Azubi im Betrieb und welche Mitsprachemöglichkeiten? Wie sollte eine gute Ausbildung aussehen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem eigenen Ausbildungsbetrieb, der Gesellschaft und der Politik?
Welche Herausforderungen stellen sich an zukünftige Arbeitnehmer*innen? Wo kann man Hilfe bei Problemen in der Ausbildung finden?, u.v.a.m.
Zielgruppe Interessierte, Jugendliche, junge Erwachsene, Azubis
Datum: 15. – 20.05.2023
Referent*in: N.N.
Zukunft der Arbeit – Arbeiten & Lernen im digitalen Zeitalter
Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? Welche Rolle spielt die Digitalisierung, KI für mein Berufsbild? Was muss ich können, welche Fähigkeiten muss ich haben, um in der zukünftigen Arbeitswelt bestehen zu können. Diese und weitere Fragen werden wir im Seminar diskutieren und ganz praktisch ein mediales Produkt über unsere Erkenntnisse in Form eines Filmes, Podcast, Kampagne selbst produzieren.
Zielgruppe: Jugendliche, junge Erwachsene, Interessierte
Datum: Dauer: 3 Tage
Termine auf Anfrage
Referent*in: Matthias Melzer