Globales Lernen beginnt in der Kita – Was heißt es, eine „faire Kita“ zu sein?
Ein Ansatz, um globales und nachhaltiges Lernen im Kindergarten zu integrieren, ist die Idee der fairen Kita. Wir wollen im Seminar Erzieher*innen und Multiplikator*innen den Ansatz der fairen Kita vorstellen und verschiedene Konzepte und Beispiele aus der Praxis besprechen.
Gleichzeitig soll im Seminar der Raum geboten werden, sich auszutauschen und erste Ansätze zum globalen und nachhaltigen Lernen in der eigenen Einrichtung (weiter) zu entwickeln.
Zielgruppe: Multiplikator*innen, Erzieher*innen
Datum: Dauer: 2 Tage
Termine auf Anfrage
Referent*in: Ulrich Hoffmann
Leben und Lernen für die Arbeitswelt von morgen – Leitungskompetenz in der Kita
Globales und nachhaltiges Lernen beginnt schon im Kindergarten. Das Konzept der fairen Kita greift diesen Gedanken auf und bietet Ansätze, die eine Kindertageseinrichtung in der eigenen Kita individuell einsetzen kann.
Im Seminar wollen wir auf unterschiedlichen Ansätze eingehen und Wege für die eigene Kita aufzeigen.
Zielgruppe: Multiplikator*innen, Erzieher*innen
Datum: Dauer: 2 Tage
Termine auf Anfrage
Referent*in: Ulrich Hoffmann
Sommerakademie – Work-Life-Balance
Unser Alltag wird immer herausfordernder und schnelllebiger. Scheinbar werden wir von den Ereignissen überrannt – ohne etwas dagegen tun zu können. Stress, Burnout sind Synonyme dafür.
An einem idyllischen Ort – mitten in einem Weinberg – losgelöst von dem eigenen Alltag – wollen wir uns über Bewältigungsmöglichkeiten der zunehmenden Herausforderungen des Alltages unterhalten, Erfahrungen mit anderen austauschen und Strategien besprechen. Um am Ende der Sommerakademie gestärkt in den Alltag zurück zu kehren.
Zielgruppe Erwachsene, Interessierte
Datum: Dauer: 2 Tage
Termine auf Anfrage
Referent*in: N.N.
Kommunikation – Reden und Verstehen
Warum läuft manches Gespräch nicht so, wie man es sich vorgestellt hat? Oder ein normaler Satz wird von dem Gesprächspartner negativ aufgenommen?
Im Seminar wollen wir uns mit den Elementen der Kommunikation vertraut machen und die eigene Kommunikation reflektieren. In einem moderierten Erfahrungsaustausch werden wir (eigene) Problemsituationen aufgreifen und besprechen.
Zielgruppe Erwachsene, Interessierte
Datum: Dauer: 2 Tage
Termine auf Anfrage
Referent*in: N.N.
Stress- u. Konfliktbewältigung im Alltag
“Konflikte kann man nicht vermeiden, sondern man muss lernen mit ihnen umzugehen“….
Komplizierte Situationen und Konflikte im Lebensalltag sind etwas ganz Normales. Sie können eskalieren oder eine Chance für Veränderungen und Innovationen darstellen. Das Seminar gibt einen Einblick in Methoden der Konfliktbearbeitung. Dabei werden Ursachen und Dynamik von Konflikten genauer betrachtet, lösungsorientierte Handlungsstrategien diskutiert und die eigene Kompetenz im Umgang mit Konflikten geschult.
Zielgruppe Erwachsene, Interessierte
Datum: Dauer: 2 Tage
Termine auf Anfrage
Referent*in: N.N.